Das ABC (und manchmal S) von Prag
15/09/2022
Während sich unsere Gäste auf ihre Reise nach Prag vorbereiten, möchten wir ihnen ein paar Reisetipps und eine Einführung in unsere wunderbare Stadt geben, damit sie ihren Aufenthalt hier noch mehr genießen können.
A steht für Architektur

Prag ist voll von architektonischen Perlen, da die Stadt den Zweiten Weltkrieg weitgehend unbeschadet überstanden hat. Hier finden Sie romanische Rotunden, gotische Kathedralen und Brücken und mehr Barock, als Sie je für möglich gehalten hätten. Und das ist nur der Anfang. Sie werden auch Jugendstil und einige faszinierende tanzende moderne Gebäude finden.
Ein Spaziergang durch die Prager Burg, über die Karlsbrücke und hinauf zur Pferdestatue auf dem Wenzelsplatz sollte ganz oben auf Ihrer Besichtigungsliste stehen. Vielleicht erinnern Sie sich an einige dieser Orte aus Geschichtsbüchern über die Ereignisse von 1939, 1968 oder 1989. Achten Sie bei Ihrem Spaziergang auf kleine Details, wie z. B. dekorative Frösche, die an einer Gebäudefassade hochklettern, oder die menschliche Hand, die an der Rückseite der St. Jakub-Kathedrale aufgehängt ist. Oder genießen Sie einfach die Atmosphäre des Prager Frühherbstes.
Weitere Tipps finden Sie unter Prager Architektur.
B steht für Bier

Bier ist seit mindestens 993 ein zentraler Bestandteil des Prager und böhmischen Lebens. Damals wurde im Prager Kloster Břevnov mit dem Bierbrauen begonnen. Im 14. Jahrhundert war der römische Kaiser Karl IV. - neben dem Bau einer Brücke und der Gründung einer Universität - auch ein großer Förderer des Hopfenanbaus im Land. Von dieser Zeit bis heute haben das heimische Malz und der Hopfen einen weltweiten Ruf erlangt.
Böhmen hat einen unvergesslichen Platz in der Biergeografie. Das erste klare Lagerbier der Welt wurde 1842 in Pilsen, unweit von Prag, gebraut. In der Stadt Tschechisch Budweis wird das Bier gebraut. Neben den beiden international bekannten Bieren aus diesen Städten gibt es eine Reihe von Kleinstbrauereien wie U Fleků in Prag - und die brauen schon seit 1499.
Fast alle tschechischen Biere sind Pils-Biere, die mit Gerstenmalz gebraut werden, untergärig sind und eine wunderbare Hopfung aufweisen. Der Pro-Kopf-Verbrauch der Tschechen liegt bei etwa 140 Litern Bier pro Jahr. Mit diesem Bier werden schmackhafte Gerichte wie Schweinefleisch und Knödel, Kartoffelpuffer und gegrilltes Fleisch heruntergespült.
Historisch gesehen ist das Bier mit den literarischen Werken des Landes verbunden, wie z. B. "Der brave Soldat Švejk", dem Oscar-prämierten Film "Langsam fahrende Züge" und "Publikum", einem Theaterstück des ersten tschechischen Präsidenten Vaclav Havel, das im Büro des Braumeisters spielt.
Lesen Sie mehr über das tschechische "flüssige Gold" in diesem Bierführer.
C steht für Computer

Die Tschechen haben das Zeitalter der Computer eingeleitet, indem sie das Wort Roboter erfanden. Es wurde von den Brüdern Čapek in den 1920er Jahren aus dem alten slawischen Wort für Arbeit geprägt. Sie verwendeten es erstmals in dem Theaterstück Rossums Universalroboter als Bezeichnung für automatisierte Maschinen, die später die Welt eroberten.
Abgesehen von den Robotern haben die Tschechen eine lange Geschichte mit der Technik, denn sie sind die Erfinder des Zuckerwürfels, der Kontaktlinsen und des Plastiksprengstoffs Semtex. Auch Ferdinand Porsche wurde in Liberec geboren, und es gibt auch Skoda Auto. In jüngerer Zeit standen Tschechen hinter der Entwicklung der Antiviren-Software Avast und unserer eigenen Druckverwaltungssoftware MyQ.
Wenn Sie mehr sehen wollen, besuchen Sie das Nationale Technische Museum.
S steht für Sport

Die wichtigsten tschechischen Sportarten sind Hockey und Fußball. Hockey spielen die Tschechen schon seit über einem Jahrhundert. Die nationalen Höhepunkte in diesem Spiel waren der Sieg über die Sowjetunion bei der Weltmeisterschaft 1969 und der Gewinn der Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1998 in Nagano. Der letzte goldene Höhepunkt war der Gewinn der Weltmeisterschaft 2024 im heimischen Stadion, das buchstäblich direkt neben dem MyQ HQ liegt. Eishockey ist auch ein beliebter Sport bei MyQ. Martin Janus ist dafür bekannt, dass er Eishockeyspiele mit Softwareentwicklung verbindet.